10.03.2025

Jubiläum 10 Jahre UNESCO Global Geoparks im Hauptsitz der UNESCO in Paris

Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 sind die UNESCO Global Geoparks Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Sie machen Erdgeschichte erlebbar und fördern den Schutz natürlicher Ressourcen. Zum zehnjährigen Jubiläum trafen sich am 5. und 6. März Vertreter*innen von 109 Geoparks aus 28 Ländern im Hauptquartier der UNESCO in Paris, um auf das Erreichte zurückzublicken und sich über zentrale Zukunftsthemen wie Klimawandel, Ressourcenschonung und Bildung auszutauschen.

Zum Anlass des Jubiläumsjahrs empfing zusätzlich die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Paris die Vertreter der deutschen UNESCO Geoparks zu einem zweistündigen Austausch.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Ein Schwerpunkt des Treffens lag auf dem internationalen Austausch. Geoparks weltweit stehen vor ähnlichen Herausforderungen – sei es im Klimaschutz, Geotourismus oder in der Umweltbildung. Durch Zusammenarbeit und Vernetzung entstehen wertvolle Kooperationen, die langfristig allen Beteiligten zugutekommen.

Unser UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb wurde in Paris von Iris Bohnacker vertreten. Beim Workshop zum Klimawandel (Atelier sur les changements climatiques) konnten zahlreiche Projekte an einer großen Präsentationswand vorgestellt werden – darunter auch unsere Landschaftsführerfortbildung zum Thema Klimawandel. Diese Initiative sensibilisiert zertifizierte Landschaftsführer*innen für den Schutz geologischer und natürlicher Werte.

Kulinarische Grüße von der Schwäbischen Alb

Auch kulinarisch hinterließ die Schwäbische Alb ihre Spuren: Bei einem Nationenbuffet sorgten Linsenaufstriche, Apfelringe aus Streuobstanbau und Wibele für Genuss – ein köstliches Beispiel für nachhaltige, regionale Landwirtschaft.

Das Jubiläumstreffen zeigte einmal mehr: UNESCO Global Geoparks sind starke Netzwerke, die gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten!

Impressionen

  • Paris1 IG
    Vertreter*innen aller 213 UNESCO Global Geoparks aus 28 Ländern versammelten sich am Hauptsitz der UNESCO in Paris zum Jubiläumstreffen. Die UNESCO – die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur – setzt sich weltweit für den Schutz des geologischen Erbes ein.
  • Paris1a IG
    Offizieller Empfang der Repräsentant*innen der deutschen UNESCO Global Geoparks in Paris. Im Rahmen des Treffens fand auch ein Austausch bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Paris statt, bei dem zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel und Geotourismus diskutiert wurden.
  • Paris2 IG
    Das Maison de l’UNESCO in Paris – ein architektonisches Meisterwerk der 1950er-Jahre. Berühmte Künstler wirkten an seinem Design mit. Das Gebäude liegt unweit des Eiffelturms an der Place de Fontenoy und ist der Hauptsitz der UNESCO.
  • Paris4 IG v2
    Beim Workshop zum Klimawandel (Atelier sur les changements climatiques) wurden zahlreiche Projekte an einer riesigen Präsentationswand gezeigt, darunter auch unsere 🌱Landschaftsführerfortbildung zum Thema Klimawandel mit unserem Mitarbeiter Julian Stolz.
  • Paris5 IG
    Kulinarische Grüße von der Schwäbischen Alb: Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb brachte beim Nationenbuffet Alblinsen-Aufstriche und Wibele mit – eine kleine, aber feine Kostprobe regionaler Spezialitäten.